Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Sind Kenntnisse in der Programmierung von Software heutzutage unverzichtbar, und sollten diese Fähigkeiten schon früh in der Schule erlernt werden?
Sollte jeder programmieren lernen?

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Sind Kenntnisse in der Programmierung von Software heutzutage unverzichtbar, und sollten diese Fähigkeiten schon früh in der Schule erlernt werden?
Vom 07. bis 09. September 2016 findet in Hamburg wieder die solutions-Konferenz statt, der maßgebende Kongress rund um alle Themen der Digitalisierung. oose ist mit einem eigenen Thementrack und hochkarätigen Speakern (u.a. Arie van Bennekum und Jurgen Appelo) mit dabei.
Ein kürzlich bekannt gewordener, tödlicher Unfall eines Fahrers mit einem “autonomen” Fahrzeug von Tesla Motors hat zu einer großen Medienresonanz geführt. Dabei ist Teslas Model S gar kein selbstfahrendes bzw. autonomes Auto. Dieser Beitrag klärt auf.
Glauben auch Sie, dass der Einsatz der Modellierungssprache UML in einem agilen Softwareentwicklungsprojekt nicht angemessen ist? In der Ausgabe 06/2016 des Magazins dotnetpro breche ich für die Modellierung in einem agilen Kontext eine Lanze und zeige, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat…im Gegenteil!
Immer wieder höre ich Softwareentwickler erzählen, dass selbst für die Einführung obligatorischer State-Of-The-Art-Methoden und -Werkzeuge zunächst ja das Management “mit ins Boot”, oder auch “abgeholt” werden muss. Ich finde, dies wirft ein bezeichnendes Licht auf das nicht vorhandene Selbstverständnis der IT-Branche, und damit muss doch endlich mal Schluss sein!
Das neue Buch Model-Based System Architecture von Tim Weilkiens, Jesko G. Lamm, Markus Walker und mir ist Anfang Dezember 2015 erschienen und kann jetzt käuflich erworben werden.
Viele Autofahrer sind heute mal wieder frustriert. Auch im 21. Jahrhundert scheint es einigen Fahrzeugherstellern immer noch nicht zu gelingen in ihren Autos Uhren einzubauen, die sich automatisch von Sommer- auf Winterzeit und zurück stellen. Es gibt aber durchaus Gründe, warum diese Komfortfunktion nicht in allen Fahrzeugen verfügbar ist.
Eine neue Konferenz im kommenden Jahr bereitet das Thema Internet of Things (IoT) speziell für Softwareentwickler und Systems Engineers auf, die an einer konkreten Umsetzung in ernsthaften Projekten interessiert sind.
Die aktuelle Affäre beim Volkswagen-Konzern über manipulierte Software in deren Diesel-Fahrzeugen belebt auch wieder die Diskussion rund um das Thema Ethik in der Softwareentwicklung.
Vor wenigen Tagen hat die Object Management Group (OMG™) die neue Version 1.4 ihrer grafischen Modellierungssprache SysML veröffentlicht.